Effizienzsprung im Fertigungsprozess

von Andreas Creutz

Wie Sie Ihre Zykluszeiten im Spritzgießprozess revolutionieren!

In Spritzgießprozess steckt noch viel ungenutztes Potenzial. Sie fragen sich, wie Sie Ihre Zykluszeiten effektiv verkürzen können? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem Effizienzsprung Ihren Fertigungsprozess optimieren können. Hier erfahren Sie, wie Sie Produktionsabläufe optimieren können um Zeit sowie Kosten zu sparen. Welche Maßnahmen  Einfluss auf die Effizienz Ihres Spritzgießprozesses haben und wie auch Ihr Unternehmen von diesen Verbesserungen profitieren kann. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu kürzeren Zykluszeiten im Spritzgießprozess planen.
Mit der Optimierung der Zykluszeiten kann Ihre Fertigung einen erheblichen Effizienzsprung erreichen. Indem Sie die Abläufe und Prozesse genau analysieren, lassen sich wertvolle Sekunden je Zyklus einsparen.
Die Optimierung der Zykluszeiten ist ein wichtiger Schritt um Kosten zu reduzieren.

Hierzu haben wir einige Tipps:

Materialauswahl:

Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für die volle Funktionalität des Produktes, aber auch für die Länge der Zykluszeiten im Spritzgussprozess. Materialien mit hoher Viskosität können dazu führen, dass der Füllprozess der Formen länger dauert und somit die Zykluszeiten verlängern. Es ist wichtig, ein geeignetes Material zu wählen, das eine möglichst schnelle und effiziente Formfüllung ermöglicht.

Werkzeugdesign:

Ein gut gestaltetes Werkzeug kann die Zykluszeiten erheblich verkürzen. Durch die Optimierung der Kühlkanäle, kann der Wärmeabtransport verbessert und die Zykluszeit signifikant reduziert werden. Ein erfahrener Werkzeugkonstrukteur kann dabei helfen, ein Werkzeug so zu konstruieren, das die Effizienz des Spritzgussprozesses für dieses Produkt Zykluszeitseitig und energieseitig gesteigert wird.
Prozessoptimierung: Es ist wichtig, den Spritzgussprozess kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Durch die Optimierung von Parametern an der Spritzgießmaschine können Zykluszeiten verbessert werden. Beispielhaft sei hier der vorzeitige Schließkraftabbau während der Kühlphase genannt. Er erspart das systemseitige entriegeln nach Ablauf der Restkühlzeit und spart ca. 1Sekunde. Bei z.B. 45 sec Zyklus bringt diese 1 gesparte Sekunde pro Jahr (250 Arbeitstage/3-schichtig) bis zu 10.750 Teile mehr.

Automatisierung:

Die Automatisierung von Spritzgussprozessen kann die Zykluszeiten von halbautomatischen Spritzprozessen erheblich verkürzen. So spart man in der Regel schon mehr als 5 Sekunden Zykluszeit sofern bisherige händische Bestückungsprozesse wie z.B. Buchsen in das Werkzeug einzulegen, komplett automatisiert werden. Selbstverständlich immer unter der Betrachtung der Rentabilität über das Jahr in Abhängigkeit der Jahresstückzahl.

Schulung der Mitarbeiter:

Das Training mit Wissensvermittlung für die Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg bei der Optimierung von Zykluszeiten im Spritzgussprozess. Durch unser Training in Theorie und Praxis mit einem ausgereiften und erprobten Konzept werden Seiteneinsteiger zu spezialisierten Fachkräften und erhalten zusätzlichen Input für das tägliche Handeln.

6 weitere Tipps, wie Sie die Zykluszeiten im Spritzgussprozess optimieren können:

  1. Optimieren Sie den Kühlprozess durch effiziente Kühlkanaldimensionierung und Anordnung.
  2. Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Kühl- und Temperierlayouts mit integrierten anzeigenden Systemen, um Zahlen, Daten, Fakten basiert optimieren zu können.
  3. Überprüfen Sie regelmäßig die Maschineneinstellungen im Schichtbetrieb, um sicherzustellen, dass immer mit der besten Einstellung produziert wird.
  4. Investieren Sie in Wissenserweiterung ihrer Mitarbeiter.
  5. Ein gelebtes Instandhaltungsmanagement bringt wertvolle Sekunden Zyklusersparnis über die Betriebslaufzeit der Maschine.
  6. Analysieren Sie kontinuierlich Ihre Prozesse und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, die Produktionszeit zu verkürzen und effizienter zu arbeiten.

Für weitere Fragen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Zurück